www.sportlerfrage.net ist eine Ratgeber-Plattform für alle aktiven Sportler. Unter anderem auch zum Thema Tischtennis werden interessante Fragen rund um den kleinen Celluloid-Ball mit hilfreichem Sportwissen, Tipps und Erfahrungen von aktiven Sportlern beantwortet. Egal ob Fragen zu Ausrüstung, Regeln, Taktik, Training oder Technik, die Tischtennis-Community hilft gerne weiter. Ideal für alle aktiven Sportler die Fragen zu ihrer Sportart haben, und anderen Sportlern mit ihrem Wissen weiterhelfen wollen.
Egal ob Bierdeckel, Briefmarken, Schlüpfer von Freundinnen, der Mensch ist grundsätzlich ein Sammler und Jäger.
So ist es natürlich nicht verwunderlich, auch im Tischtennis auf diverse Sammelleidenschaften zu stoßen.
Mit der Seite http://www.tt-souvenir.de hat Frank Jäger begonnen seine umfangreiche Sammlung von Tischtennis Souvenirs ins Netz zu stellen. Die große Auswahl an Autogrammkarten ist bereits veröffentlicht. Weitere Rubriken sind Anstecknadeln, Wimpel und Bälle.
Schön zu stöbern, sicher mal eine Web-Reise wert.
http://www.tt-souvenir.de
Der Österreichische Tischtennisweltmeister von 2003 ist nicht nur z.Z. in bestechender Form, sondern widmet sich neben dem aktiven Tischtennis Sport der Entstehung der Werner Schlager Academy.
Schlager hat nicht nur seinen Namen "gegeben" sondern ist in die gesamte Planung und Entwicklung involviert.
Die ITTF hat die WSA bereits als Welttrainingszentrum ernannt, Schlager möchte aber neben dem Spitzensport, ausdrücklich auch ein Trainingszentrum für den Breitensport mit 5-10 Trainern schaffen.
Da wünsch ich ihm einfach gutes Gelingen
Die achte Ausgabe des "Table Tennis Collector", es ist das Internet-Magazin des ITTF-Museums, ist jetzt online. Auf 24 Seiten haben die Autoren um Museumskurator Chuck Hoey Historisches über das schnellste Rückschlagspiel der Welt zusammengetragen.
"Table Tennis Collector" ist kostenlos abrufbar. Die Dateigröße im pdf-Format ist gut drei Megabyte groß.
http://www.ittf.com/museum/TTC47.pdf (nicht mehr abrufbar)
Hier eine Alternative:
Die Entwicklung des Tischtennissports in Deutschland von den Anfängen bis heute
Das große Portal Tischtennis pur bietet diverse interessanter Informationen rund um Tischtennis.
"Tischtennis pur - das Tischtennis Portal" vollständig lesen
1. Einleitung
In dieser Hausarbeit soll ein Teil der historischen Entwicklung der wohl schnellsten Ballsportart der Welt belichtet werden. Die Entwicklung des „Ping Pong“ - so wurde die Sportart ursprünglich genannt – ist eine besondere innerhalb der Sportgeschichte. Der Ursprung des Spiels ist bis heute noch nicht zu einhundert Prozent erforscht, jedoch deuten viele Indizien darauf hin, das Tischtennis nicht, wie oft behauptet, einem traditionellen volkstümlichen Ball- und Geschicklichkeitsspiel aus Asien entstammt, sondern als eine im Vergleich sehr junge europäische, genauer gesagt britische Sportart zu betrachten ist. Tischtennis ist inzwischen neben dem 1891 von Naismith entworfenen Basketball und dem 1895 von Morgan entwickelten Volleyball die wohl populärste der jungen Wettkampfsportarten und hat sowohl im Leistungs- als auch im Breiten- und Freizeisport eine beachtliche Stellung eingenommen. Im folgenden sollen besonders die Anfänge der Entstehung und der Entfaltung des Sports in Großbritannien im Vordergrund stehen.
"Geschichte des Tischtennis Hausarbeit" vollständig lesen
Ein Tischtennisball ist ein Tischtennisball, denkst Du? Es gibt noch einige Unterschiede hinsichtlich der Qualität.
Es gibt aber inzwischen Spieler, die daraus ein Hobby gemacht haben, Tischtennisbälle zu sammeln.
"Die bunte Welt der Tischtennisbälle" vollständig lesen
Das ist etwas, was die wenigsten Tischtennis Spieler wissen.
Was steckt eigentlich hinter diesen tollen Namen wie Joola, Donic usw., bzw. wie sind die Namen entstanden. Wir sind es gewöhnt, daß die Firmennamen uns etwas über das Produkt sagen wollen (Microsoft) oder heute reine Fantasienamen sind (google).
Bei vielen Tischtennis Marken, bei denen man den Fantasienamen vermutet, steckt allerdings etwas sehr Bodenständiges dahinter.
"Wie sind die Tischtennis Marken zu ihrem Namen gekommen?" vollständig lesen