Der seit der Doppelweltmeisterschaft von Jörg Rosskopf und Steffen Fetzner im Jahre 1989 einsetzende Mitgliederverlust des Deutschen Tischtennis-Bundes und seiner Mitgliedsverbände/ Vereine geht ungebremst weiter.
In dieser Hausarbeit soll ein Teil der historischen Entwicklung der wohl schnellsten Ballsportart der Welt belichtet werden. Die Entwicklung des "Ping Pong" - so wurde die Sportart ursprünglich genannt - ist eine besondere innerhalb der Sportgeschichte. Der Ursprung des Spiels ist bis heute noch nicht zu einhundert Prozent erforscht, jedoch deuten viele Indizien darauf hin, das Tischtennis nicht, wie oft behauptet, einem traditionellen volkstümlichen Ball- und Geschicklichkeitsspiel aus Asien entstammt, sondern als eine im Vergleich sehr junge europäische, genauer gesagt britische Sportart zu betrachten ist. Tischtennis ist inzwischen neben dem 1891 von Naismith entworfenen Basketball und dem 1895 von Morgan entwickelten Volleyball die wohl populärste der jungen Wettkampfsportarten und hat sowohl im Leistungs- als auch im Breiten- und Freizeisport eine beachtliche Stellung eingenommen. Im folgenden sollen besonders die Anfänge der Entstehung und der Entfaltung des Sports in Großbritannien im Vordergrund stehen.
Das ist etwas, was die wenigsten Tischtennis Spieler wissen.
Was steckt eigentlich hinter diesen tollen Namen wie Joola, Donic usw., bzw. wie sind die Namen entstanden. Wir sind es gewohnt, dass die Firmennamen uns etwas über das Produkt sagen wollen (Microsoft) oder heute reine Fantasienamen sind (google).
Bei vielen Tischtennis Marken, bei denen man den Fantasienamen vermutet, steckt allerdings etwas sehr Bodenständiges dahinter.