Tischtennis Schläger: Auswahlkriterien
Geschrieben von am Noch keine Kommentare
Wer sich damit beschäftigt, sich einen neuen Tischtennis Schläger anzuschaffen (und sich bisher noch nicht mit der Materie auskennt), sieht sich einer unüberschaubaren Materialvielfalt bei Tischtennis Schlägern ausgeliefert.
Deshalb gebe ich ein paar Tipps für Einsteiger und Hobbyspieler.
Tischtennis Schläger für Hobbyspieler
Es gibt eine Reihe brauchbarer Fertig Tischtennis Schläger der Marken Joola, Schildkröt, Butterfly u.a. Häufig haben die Marken bestimmte Level anhand derer man die einzelnen Schläger recht gut einordnen kann. Schildkröt arbeitet mit dem Levelsystem Level 100, Level 200 bis Level 1000.
Die unteren Level sind für reines Ping Pong z.B. Rundlauf (Level 100-300), Level 400-600 sind für mäßig technisches Spiel, z.B. für einfaches Hobbyspiel zu Hause, ab Level 700 sind bereits technisch anspruchsvollere Tischtennis Schläge möglich.
Die Hersteller sind dazu übergegangen Premium Tischtennis Schläger anzubieten, die sie mit "Wettkampfschläger" oder "für den anspruchsvollen Vereinsspieler" bewerben. Das ist dummes Zeug.
Tischtennis Schläger für Vereinsspieler
Der anspruchsvolle Vereinsspieler stellt sich den Tischtennis Schläger selber zusammen. Die ist deshalb sinnvoll, da man das Material optimal auf die eigenen Stärken und Spielweise abstimmen kann. So wird z.B. häufig ein schnellerer und dickerer Belag auf der Vorhand gewählt, da viele auf der Vorhand besser offensiv spielen können, auf der Rückhand wird eher passiv (Block, Schupf) gespielt und daher häufig ein Allround Tischtennisbelag gewählt. Das Tischtennis Holz hat den größten Einfluss auf den Tischtennis Schläger und bestimmt dessen Grund-Charakter. Die Beläge helfen beim Feintuning.
Bei den Belägen sollte man auf jeden Fall darauf achten, dass sie in Deutschland oder Japan produziert wurden. Hier findest Du ein gutes Beispiel für einen >> Profi Tischtennis Schläger
bennschie